(Disclaimer)
Die in Wien ansässige Holding-Gesellschaft NET New Energy Technologies AG ist die Eigentümerin der ukrainischen Technologieunternehmen KMWP und KW Energetik, die sich auf die Produktion und den Vertrieb von industriellen Dampf- und Heißwasserkesseln spezialisiert haben. Der Fokus liegt dabei klar auf Anlagen, die Biomasse als Brennstoff nutzen. Mit fortschrittlicher Technologie und deutlich höherer Leistung im Vergleich zu marktüblichen Produkten ist die NET AG-Gruppe ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus. Dies verdeutlichen sowohl ein breit gestreuter Kundenpool als auch zahlreiche renommierte Partner aus der Branche. POLYTECHNIK, AXIS Technologies oder MAN Diesel & Turbo SE sind nur eine Auswahl an Unternehmen, die auf die zukunftweisenden Produkte und das Knowhow der NET AG-Gruppe setzen. Für die Zukunft plant die Unternehmensgruppe das Geschäftsfeld zu erweitern: Als Projektentwickler und Betreiber von eigenen Kraftwerksanlagen möchte die NET AG Gruppe in den Markt für dezentrale Energieversorgung einsteigen.
Hinweis: Die NET New Energy Technologies AG hat die bestehenden Aktien bereits zum Handel im "Vienna MTF" der Wiener Börse, Handelssegment "direct market", einbezogen. Der Vienna MTF wird von der Wiener Börse als multilaterales Handelssystem betrieben und ist kein geregelter Markt im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 Nummer 21 der Richtlinie 2014/65/EU.

Die Darstellung des bereits investierten Kapitals (Fundinglevel) ist aus rechtlichen Gründen unzulässig. Der Emittent unterliegt der Marktmissbrauchsverordnung, welche im Wesentlichen Insiderhandel, die unrechtmäßige Offenlegung von Insiderinformationen und Marktmanipulationen zum Schutz der Anleger verbietet.
Übersicht
Was macht die NET New Energy Technologies AG?
Die NET New Energy Technologies AG ist ein technologieorientierter Industriekonzern, der sich auf die Herstellung und den Vertrieb von leistungsstarken Dampf- und Kesselanlagen, energietechnischen Anlagen-Komponenten sowie auf stationäre, schlüsselfertige Komplett-Anlagen für den Industrie- und Kraftwerksbereich spezialisiert hat. Im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern überzeugen die Produkte der NET AG Gruppe nicht nur durch ihre Langlebigkeit und fortschrittliche Technologie, sondern auch mit einer deutlich höheren Leistungsfähigkeit: Die größten Kessel der Type PТVM-180 mit einer Leistung von 210 Megawatt können den Jahresheizwärmebedarf von mehr als 2.000 Haushalten (mit 100 m2 Wohnfläche) abdecken!

Die in Wien ansässige, operativ tätige Holding hält als Konzernmutter 100 Prozent der Anteile der KMWP ("Kessel- und Maschinenwerk Parkhomenko") sowie der KW Energetik (“Kesselwerk Energetik”). Als eines der größten ukrainischen Industrieunternehmen in ihrem Technologiesegment der Energietechnik liegen die Kernkompetenzen der KMWP in der Produktion von großen Kesseln für Kraftwerke. Die KW Energetik konzentriert sich hingegen auf die Herstellung von Kesselanlagen mittlerer Größe.

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der international vereinbarten Klimaziele ist die Nutzung erneuerbarer Energiequellen unabdingbar und daher eine wichtige Komponente der aktuellen sowie künftigen Energiepolitik. Diesem globalen Trend entsprechend liegt der Fokus der NET AG Gruppe klar auf der Herstellung von Kesselanlagen, die mit unterschiedlichen biogenen Brennstoffen funktionieren. Hierzu zählen etwa Abfallholz und Reste aus Abholzungen (Hackschnitzel, Brennholz, Holzpellets etc.) sowie landwirtschaftliche Abfälle (Sonnenblumenschalen, Stroh, etc.). In der Regel werden die Brennstoffe vom Kraftwerksbetreiber kostengünstig von landwirtschaftlichen und verarbeitenden Betrieben bezogen und teilweise sogar kostenfrei zur Verfügung gestellt.
“Die Ukraine ist ein Agrarland, wo jährlich über 70 000 000 Tonnen Biomasse in Form von landwirtschaftlichem Abfall entsteht. Derzeit wird der Großteil dieses landwirtschaftlichen Biomasseabfalls nicht verwendet, dabei ist es hochwertiger Brennstoff zur Erzeugung von grüner Energie.”

Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Folgende Bereiche deckt das Angebotsspektrum der NET AG Gruppe ab:
- Entwicklung von neuen Technologien im Bereich erneuerbarer Energiegewinnung.
- Herstellung und Verkauf von industriellen, leistungsstarken Dampf- und Heißwasserkesseln sowie energietechnischen Anlagen-Komponenten und stationären Komplett-Anlagen.
- Bereitstellung von projektbezogenen Ingenieurleistungen für Anlagen in Wärme- und Heizkraftwerken.

Der Vertrieb erfolgt zum einen durch interne MitarbeiterInnen der NET AG Gruppe und zum anderen durch externe Kooperationspartner, mit denen in Zusammenarbeit Projekte umgesetzt werden. Dazu zählen renommierte Unternehmen wie etwa POLYTECHNIK, AXIS Technologies, Steinmüller Babcock Environment oder PBS Energo, die allesamt im Bereich der Bioenergie und Umwelttechnik führend sind.
Aufgrund des hohen technischen Knowhows, das für die unterschiedlichen Brennstoffarten erforderlich ist, sollen den Auftraggebern künftig je nach Rohstoff eigene Experten zur Verfügung stehen. Diese begleiten die Kunden von der Machbarkeitsstudie über die Projektentwicklung bis hin zur Montage.

Der Zielmarkt der NET AG Gruppe umfasst kleine und mittlere Energieunternehmen sowie Industriebetriebe, die sich in erster Linie in Zentral- und Osteuropa sowie in den GUS-Staaten in Asien befinden. Die Auftraggeber sitzen hingegen meist in West- oder Zentraleuropa.
“Die Nachfrage nach Biomassekraftwerken in der Ukraine aber auch in anderen Ländern ist groß. In der Ukraine wird diese Entwicklung nicht nur durch den “grünen Tarif” vorangetrieben, sondern auch durch die hohe regionale Verfügbarkeit von Biobrennstoffen, die landwirtschaftliche und verarbeitende Betriebe zum Teil kostenfrei zur Verfügung stellen.”
Auf Basis des technologischen Vorsprungs und der jahrelangen Erfahrung in der Energietechnik-Branche möchte die NET AG Gruppe in naher Zukunft ihr Geschäftsmodell um eine weitere Säule ergänzen: Geplant ist die Etablierung der Unternehmensgruppe als Projektentwickler und Betreiber von eigenen Kraftwerksanlagen in der Ukraine.

Woher kommt die Geschäftsidee?
Die NET New Energy Technologies AG besitzt 100 Prozent der Anteile der KMWP und KW Energetik, die davor der ukrainischen Unternehmensgruppe “Parkhomenko” angehört haben. Sämtliche Kernkompetenzen, die seit 19 Jahren in der Gruppe angesiedelt waren, sind nun in diesen beiden Tochtergesellschaften gebündelt. Neben jahrelanger Branchenerfahrung und technischer Expertise stellen die insgesamt 12.900 Quadratmeter großen Produktionsstätten, die zu Europas modernsten Werken in diesem Industriezweig gehören, ein wichtiges Asset der NET AG Gruppe dar. Aktuell arbeiten rund 110 hoch qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Werken.

(Produktionshalle der KMWP in der Ukraine)
Die Kernaktionäre der NET AG sind der Gründer der NET AG Gruppe und zugleich Direktor der Parkhomenko Unternehmensgruppe Oleksii Parkhomenko sowie die Rosinger Anlagentechnik GmbH & Co., die der Rosinger Group angehört. Diese ist im Besitz des Finanzinvestors und Industriellen Gregor Rosinger.

(Das Management-Team der NET New Energy Technologies AG inklusive Vorstandsmitglied Oleksii Parkhomenko)